Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto
Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweise
Die Akupunkturpunkte der „neuen Schädelakupunktur nach
Yamamoto“ beruhen auf der Erkenntnis, dass sich am Schädel
Areale lokalisieren lassen, die einen Zusammenhang mit Arealen
des Bewegungsapparates, der Sinnesorgane, des zentralen Ner-
ven Systems oder auch von Inneren Organen haben. Dadurch
lassen sich vielseitige Beschwerden im gesamten Organismus
durch die Schädelakupunktur positiv beeinflussen. Durch die
unmittelbare Aufhebung gestörter Energieflüsse tritt ein Hei-
lungseffekt verblüffend schnell, meist unmittelbar während der
Behandlung ein.
Wem kann die Schädelakupunktur helfen?
Die Indikationsliste reicht von Schmerzen und Störungen am Bewegungsapparat, Lähmungen nach Schlagan-
fall, Erkrankungen der Sinnes- und inneren Organe, bis zur Arthrose, Bluthochdruck, Gleichgewichtsstörungen
und Tinnitus.
Es gibt Studien über die erfolgreiche Behandlung von Lähmungen und Sprachstörungen bei Schlaganfällen.
Ebenso über die Behandlung von Morbus Parkinson sowie chronischen und akuten Schmerzuständen wie
Migräne oder Schmerzen am Bewegungsapparat.
Nach der Schädelakupunktur
Die feinen Nadeln sollten so lange im Kopf bleiben, bis sie von selbst abfallen. Der Körper weiß am besten,
wie lange es nötig ist, sie zu behalten. Lassen Sie Ihrem Körper also die Zeit die er braucht.
Geschichte
Die neue Schädelakupunktur nach Yamamoto wurde in den sechziger Jahren von dem japanischen Arzt Toshi-
katsu Yamamoto entwickelt und erstmals 1973 vorgestellt.Dr. Yamamoto wurde in Japan geboren und
absolvierte in Japan, den USA und Deutschland eine umfangreiche medizinische Ausbildung in Chirurgie, Gynä-
kologie und Anästhesie. Nach mehreren Jahren Spezialisierung im Ausland kehrte er nach Japan zurück und
eröffnete eine eigene Praxis, die sich zu einem großen Klinik- und Rehabilitationszentrum entwickelte.In den
Anfängen seiner Praxis entdeckte er durch Zufall einen Punkt am menschlichen Schädel der so wirkungsvoll
war, dass er zum Ausgangspunkt seiner Methode wurde.
Die vorgenannten Anwendungsgebiete stellen kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder
Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände oder Leiden dar.
Heilpraktikerin Eva Pfisterer
Fraunhoferweg 9, 82266 Inning am Ammersee
Tel: 08143 5609755
Mitgliedernummer: 7343
Ihre Naturheilpraxis am
Ammersee